Kurz nachdem man sich endlich dazu entschieden hat, zu einer mechanischen Tastatur zu wechseln, taucht üblicherweise die Frage auf, welche Schalter (Switches) man verwenden soll. Die Schalter sind ein sehr wichtiger Teil einer mechanischen Tastatur – zwei Tastaturen des gleichen Modells aber mit verschiedenen Schaltern können sich vollkommen unterschiedlich anfühlen.
Welche Switches sind die besten?
Das lässt sich leider nicht so einfach beantworten. Die richtige Kauf-Entscheidung hängt stark vom eigenen Benutzerprofil ab. Wir stellen euch hier die wichtigsten Schaltertypen und deren Unterschiede vor.
Schaltertypen
Basierend auf der Schaltercharakteristik gibt es drei unterschiedliche Arten von Switches: Lineare Switches, taktile Switches und “clicky” Switches.
Lineare Switches sind die einfachsten der drei Schaltertypen. Sie fühlen sich vom Moment, an dem man eine Taste zu drücken beginnt, bis zu dem Moment, an dem man die Taste vollständig durchgedrückt hat, stets gleich an. Es gibt kein taktiles oder akustisches Feedback um einen erfolgreichen Tastendruck zu bestätigen, folglich werden die Tasten die meiste Zeit voll angeschlagen.
Taktile Switches liefern ein taktiles Feedback wenn der Umschalt- oder Klickpunkt erreicht wurden. Beim Drücken einer Taste spürt man also einen kleinen Widerstand und weiß somit, dass der Tastendruck erfolgreich registriert wurde.
Clicky Switches liefern zusätzlich zum taktilen Feedback auch noch akustisches Feedback. Beim Erreichen des Klickpunktes geben die Schalter ein deutlich hörbares Geräusch ab.
Der Hauptvorteil der taktilen und clicky Switches liegt darin, dass man die Tasten nicht immer vollständig durchdrücken muss, sondern auf Basis des erhaltenen Feedbacks die Taste bereits früher wieder loslassen kann bzw. bereits früher mit dem nächsten Tastendruck beginnen kann.
Der bekannteste Produzent von Schaltern für mechanische Tastaturen ist der deutsche Hersteller Cherry. In den 80er Jahren entwickelte die Firma den Cherry MX Switch und lies ihn sich patentieren. In den nächsten Jahrzehnten entwickelte sich die Schaltertechnik praktisch zum Standard für mechanische Tastaturen, so ziemlich alle mechanischen Tastaturen verwendeten Cherry MX Switches. Heute ist das Patent bereits ausgelaufen und jeder darf die MX Schaltertechnik verwenden. Es gibt inzwischen auch schon etliche Hersteller, welche eigene Switches verwenden. Die Cherry MX Switches sind aber immer noch sehr populär.
Cherry MX Switches
Die Cherry MX Switches werden üblicherweise über ihre Stielfarbe identifiziert. Unterschiedliche Farben bedeuten hier auch unterschiedliche Schaltereigenschaften. Wenn jemand also darüber spricht, welche Cherry MX Switches ihm am liebsten sind, dann redet diese Person nicht über Ästhetik.
Es gibt aber ein paar Hersteller, welche bei einigen ihrer Tastaturmodellen die Schalterfarbe mit der Farbe der Hintergrundbeleuchtung bzw. der Tastaturoberfläche verknüpft haben. Im Allgemeinen ist das jedoch nicht der Fall – die Wahl des Schaltertypes hat üblicherweise keine Auswirkungen auf das Aussehen der Tastatur.
Hier sind die vier wichtigsten Cherry MX Switches:
Cherry MX Black
Der Cherry MX Black ist ein beliebter linearer Switch. Der Switch liefert kein Feedback über das Erreichen des Klickpunktes und Lärm wird hauptsächlich beim Anschlag am Boden erzeugt. Die Betätigungskraft ist mit 60 cN relativ hoch, vor allem für Neulinge im Bereich der mechanischen Tastaturen können sich die Schalter daher recht steif anfühlen.
Viele Nutzer favorisieren die schwarzen Cherry MX Switches, weil sie damit wenig Fehleingaben machen. Es kann aber auch durchaus ermüdend sein, jede Taste voll anzuschlagen – Vielschreiber nutzen daher meist eher andere Schalter. Die Cherry MX Black werden hauptsächlich im Gaming Bereich verwendet, besonders für RTS- und Shooter-Spiele.
Neben der herkömmlichen Variante gibt es seit August 2015 auch eine geräuschgedämpfte Ausführung des Schalters, den Cherry MX Black Silent.
Bezeichnung | Cherry MX Black |
Hersteller | Cherry |
Schaltercharakteristik | Linear |
Weg bis Schaltpunkt | 2 mm |
Betätigungskraft | 60 cN |

Cherry MX Red
Die Cherry MX Red Switches sind den Cherry MX Black Switches sehr ähnlich. Auch sie sind linear und liefern kein Feedback. Der Unterschied zu den Cheryy MX Black ist die deutlich geringere Betätigungskraft von 45 cN. Dies ermöglicht (zumindest theoretisch) eine schnellere Betätigung, die Cherry MX Red finden daher ebenfalls hauptsächlich im Gaming Bereich Anwendung.
Neben der herkömmlichen Variante gibt es seit August 2015 auch eine geräuschgedämpfte Ausführung des Schalters, den Cherry MX Red Silent.
Bezeichnung | Cherry MX Red |
Hersteller | Cherry |
Schaltercharakteristik | Linear |
Weg bis Schaltpunkt | 2 mm |
Betätigungskraft | 45 cN |
Cherry MX Blue
Cherry MX Blue ist der von Vieltippern üblicherweise favorisierte Schaltertyp. Die Cherry MX Blue Switches liefern taktiles Feedback und ein deutlich hörbares Klickgeräusch. Man kann sich also sicher sein, dass der Tastendruck erfolgreich registriert wurde und muss die Taste nicht voll anschlagen. Es braucht ein wenig Übung um sich an die Switches zu gewöhnen, hat man den Trick aber mal raus, kann man ihnen wirklich schnell schreiben. Hinzu kommt, dass das Klicken beim Schreiben mit Cherry MX Blue Switches ein äußerst zufriedenstellendes Gefühl auslösen. Hat man sich erst einmal an die Switches gewöhnt, fühlt sich Schreiben mit einer anderen Tastatur irgendwie langweilig an.
Dass die Cherry MX Blue Switches wirklich gut für Vielschreiber sind bedeutet umgekehrt nicht, dass sie für Gamer ungeeignet sind. Es gibt einige aktuelle Gaming Tastaturen, welche blaue Cherry MX Switches verwenden. Die Konkurrenz im Bereich der Gaming-Switches ist jedoch sehr groß.
Eine Sache, die man bei Cherry MX Blue Switches nicht ganz unbedacht lasen sollte: die Schalter sind recht laut und können daher Familienmitglieder oder Arbeitskollegen möglicherweise stören.
Bezeichnung | Cherry MX Blue |
Hersteller | Cherry |
Schaltercharakteristik | Clicky |
Weg bis Schaltpunkt | 2,2 mm |
Betätigungskraft | 60 cN |
Cherry MX Brown
Die braunen Cherry MX Switches zählen derzeit zweifellos zu den beliebtesten Schaltertypen. Vermutlich deshalb, weil sie einen ganz guten Mix für Gaming und Schreiben liefern. Die Switches haben ein taktiles Feedback, machen aber keine Klickgeräusche wie die Cherry MX Blue. Die Switches erlauben schnelle Eingaben in Spielen und sind daher ideal für Genres wie beispielsweise MOBA, MMO oder RTS.
Außerdem werden sie häufig als Alternative zu den Cherry MX Blue eingesetzt, wenn der Lautstärkepegel niedrig bleiben soll, gleichzeitig aber schnelles Schreiben erwünscht ist.
Bezeichnung | Cherry MX Brown |
Hersteller | Cherry |
Schaltercharakteristik | Taktil |
Weg bis Schaltpunkt | 2 mm |
Betätigungskraft | 55 cN |
2019-Update der Cherry MX Schalter: 100 Millionen garantierte Betätigungen und verringerte Prellzeit
Das Produktionsverfahren von Cherry’s MX-Switches wurde 2019 verfeinert: Durch ein Update des Stößels garantiert der Hersteller für alle ab dem 01. November 2019 produzierte Switches nun 100 Millionen Betätigungen statt wie zuvor “nur” 50 Millionen. Wichtiger als die Erhöhung der ohnehin schon sehr langen Haltbarkeit dürfte die Optimierung des Kontaktgebers sein, welche zu einer geringeren Prellzeit bei den neuen Schaltern führt.
Weitere Cherry MX Switches
Cherry MX Speed (Silver)
Der Schalter ähnelt dem Cherry MX Red, hat aber mit 1,2 mm einen kürzeren Schaltweg. Die MX Speed Silver finden vorwiegend in Gaming-Tastaturen ihren Einsatz.
Cherry MX Green
Die grünen Cherry MX Switches sind vergleichbar mit den Cherry MX Blue, erfordern aber eine höhere Betätigungskraft von 80 cN. Sie werden bei mechanischen Tastaturen hauptsächlich für die Leertaste verwendet.
Cherry MX Clear / Cherry MX Grey
Die Cherry MX Clear sind vergleichbar mit den Cherry MX Brown, erfordern aber eine höhere Betätigungskraft von 65 cN. Die Cherry MX Grey sind eine weitere Variante der MX Brown mit nochmals erhöhter Betätigungskraft von 80 cN. Die Switches sind sehr rar, es gibt nur einige wenige mechanische Tastaturen, welche Cherry MX Clear oder Cherry MX Grey verwenden.
Switches von anderen Herstellern
Kailh Black / Red / Blue / Brown
Die Anzahl der Tastatur-Hersteller, welche Switches vom chinesischen Produzenten Kailh (Kaihua Electronics Co.) verwenden, ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Die technischen Spezifikationen der Kailh Switches sind identisch zu jenen der jeweiligen Cherry MX Switches. Die Kailh Switches sind also ein Nachbau der Cherry MX Switches, deswegen aber nicht unbedingt von minderer Qualität. Die Firma hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Produktion von elektronischen Schaltern.
Razer Green Switch / Razer Orange Switch / Razer Yellow Switch
Der Razer Green und der Razer Orange Switch sind zwei weitere Switches für mechanische Tastaturen. Sie werden in Kooperation mit dem chinesischen Hersteller Kailh (und anderen) produziert, haben aber ganz eigene, einzigartige Spezifikationen. Der Razer Green Switch ist mit dem Cherry MX Blue vergleichbar, hat aber einen kürzeren Weg zum Klickpunkt und benötigt auch weniger Kraftaufwand. Der Razer Orange Switch ähnelt dem Cherry MX Brown, weißt aber ebenfalls eine geringfügig kürzere Distanz zum Klickpunkt auf. Der Razer Yellow Switch hat ähnliche Eigenschaften wie der Cherry MX Red, aber einen deutlich kürzeren Weg zum Schaltpunkt. Die gelben Schalter kamen erstmals in der BlackWidow Chroma V2 zum Einsatz.
Razer versucht mit der Eigeninitiative wohl die positiven Eigenschaften der beliebten Cherry MX Switches beizubehalten, aber gleichzeitig auch die Schalter auf Geschwindigkeit zu optimieren um damit Gamer anzusprechen.
Bezeichnung | Razer Green Switch |
Hersteller | Razer / Kailh / andere |
Schaltercharakteristik | Clicky |
Weg bis Schaltpunkt | 1,9 mm |
Betätigungskraft | 50 g |
Bezeichnung | Razer Orange Switch |
Hersteller | Razer / Kailh / andere |
Schaltercharakteristik | Taktil |
Weg bis Schaltpunkt | 1,9 mm |
Betätigungskraft | 45 g |
Bezeichnung | Razer Yellow Switch |
Hersteller | Razer / Kailh / andere |
Schaltercharakteristik | Linear |
Weg bis Schaltpunkt | 1,2 mm |
Betätigungskraft | 45 g |
Romer-G
Romer-G ist ein Schalter von Logitech welcher erstmals bei der Tastatur Orion Spark G910 verwendet wurde. Die Switches werden von Logitech in Partnerschaft mit dem japanischen Elektronik-Konzern Omron hergestellt. Der Weg zum Schaltpunkt ist mit 1.5 mm sehr kurz und auch die benötigte Kraft ist mit 45 g sehr gering. Die Switches von Logitech versprechen schnelle Eingaben und richten sich somit an Gamer. Die originalen Romer-G Switches haben taktiles Feedback und sind sehr leise. Von den vier Cherry MX Switches ähneln sie wohl am ehesten den Cherry MX Brown. Später wurden die Schalter von Logitech in Romer-G Tactile umbenannt und eine weitere Variante, die Romer-G Linear, wurden eingeführt.
Bezeichnung | Romer-G Tactile |
Hersteller | Logitech |
Schaltercharakteristik | Taktil |
Weg bis Schaltpunkt | 1,5 mm |
Betätigungskraft | 45 g |
Bezeichnung | Romer-G Linear |
Hersteller | Logitech |
Schaltercharakteristik | Linear |
Weg bis Schaltpunkt | 1,5 mm |
Betätigungskraft | 45 g |
Logitech GX
Neben den Romer-G Switches stellt Logitech inzwischen auch weitere Schaltervarianten zur Verfügung, die sich an den Cherry MX Switches orientieren. Es gibt GX Blue, GX Red und GX Brown, die Schaltercharakteristik entspricht der des jeweiligen Cherry MX Gegenparts.
SteelSeries OmniPoint
Der SteelSeries OmniPoint ist ein ganz besonders interessanter Schalter. Der Nutzer kann selbst bestimmen, ab welcher Stelle ein Tastendruck erfasst wird. Für jede einzelne Taste kann individuell die Distanz zum Schaltpunkt in einem Bereich von 0,4 mm bis 3,6 mm festgelegt werden. Möglich ist dies durch magnetische Sensoren, welche die gedrückte Distanz einer Taste zu jedem Zeitpunkt messen können. Die OmniPoint-Switches sind lineare Schalter, sie sind vom Gefühl her also mit Cherry MX Red zu vergleichen. Die erste (und bislang auch einzige) Tastatur mit OmniPoint-Switches ist die SteelSeries Apex Pro.
SteelSeries QS1
Der QS1 von SteelSeries ist ein linearer Switch mit einem sehr kurzen Weg zum Schaltpunkt. Er ist vor allem auf Geschwindigkeit ausgelegt, SteelSeries richtet sich damit also an High-Performance Gamer. Hergestellt wird der Switch vom chinesischen Elektronik-Konzert Kailh. Aufgrund seiner Charakteristiken dürfte der QS1 Switch wohl vor allem mit dem Cherry MX Red um Kunden ringen.
Bezeichnung | QS1 |
Hersteller | Kailh |
Schaltercharakteristik | Linear |
Weg bis Schaltpunkt | 1,5 mm |
Betätigungskraft | 45 g |
SteelSeries QX2
Die zweite Schalter-Generation von SteelSeries wird in Kooperation mit dem chinesischem Hersteller Gateron produziert. Die Schalterfarbe gibt wie bei Cherry Auskunft über die Schaltercharakteristik: lineare Schalter sind rot, taktile Schalter sind braun und clicky Schalter sind blau. Die linearen Schalter fanden ihren Ersteinsatz bei der Apex 750, die anderen Varianten etwas später bei der Apex 7.
Low-Profile Switches
Low-Profile Switches zeichnen sich durch eine geringe Bauhöhe aus und ermöglichen besonders flache mechanische Tastaturen. Durch die flache Bauart sind üblicherweise auch die zurückgelegten Wege bei der Betätigung kürzer als jene bei herkömmlichen Schaltern.
Cherry MX Low Profile
Seit 2018 hat Cherry auch Low-Profile-Switches im Sortiment. Die MX Low Profile Red sind lineare Schalter, die bei 1.2 mm auslösen. Sie werden sowohl zum Schreiben als auch für Gaming emfohlen. Mit einem noch kürzeren Weg zum Schaltpunkt gibt es die ebenfalls linearen MX Low Profile Speed. Diese lösen bereits bei 1 mm aus und sollten in erster Linie für Gaming verwendet werden.
Logitech GL
Als GL-Switches bezeichnet Logitech die Serie der flachen Schalter, welche nur etwa halb so groß wie herkömmliche Switches sind. Erstmals kamen diese bei der Logitech G815 und Logitech G915 zum Einsatz. Entsprechend ihrer Schaltercharakteristik wird zwischen GL Clicky, GL Tactile und GL Linear unterschieden. Der Weg bis zum Schaltpunkt ist bei allen drei Varianten 1.5 mm lang.
Optische Switches
Optische Switches, häufig auch opto-mechanische Switches genannt, sind eine Neuerung aus jüngster Zeit und könnten in Zukunft eine bedeutende Rolle für Tastaturen spielen. Sie werden im Gegensatz zu klassischen mechanischen Switches nicht durch Herstellung eines Metall-Kontaktes ausgelöst, sondern durch ein Lichtsignal. Folglich ist weniger physischer Kontakt erforderlich, wodurch ein geringerer Verschleiß zu erwarten ist und damit verbundene Probleme vermieden werden können.
Es gibt mehrere Hersteller, die optische Switches für Tastaturen anbieten. Zu den bekanntesten zählt zweifellos Razer – das Unternehmen hat erstmals im Juni 2018 optische Switches vorgestellt. Diese Schalter fanden bei den beiden Tastaturen Razer Huntsman und Razer Huntsman Elite ihren ersten Einsatz.
Razer Clicky Optical Switch
Wie sich aus dem Namen ableiten lässt, handelt es sich beim Razer Clicky Optical Switch um einen Schalter mit taktilem und akustischem Feedback. Als Farbe wählte der Hersteller violett (purple).
Bezeichnung | Razer Clicky Optical |
Hersteller | Razer & Partner |
Schaltercharakteristik | Clicky |
Weg bis Schaltpunkt | 1,5 mm |
Betätigungskraft | 45 g |

Razer Linear Optical Switch
Die lineare Variante von Razer’s optischen Schaltern hat einen sehr kurzen Weg zum Schaltpunkt und erfordert im Vergleich zu Cherry MX Red etwas geringeren Kraftaufwand. Ist man andere Schalter gewohnt, ist dadurch möglicherweise eine kurze Phase zur Umgewöhnung notwendig.
Bezeichnung | Razer Linear Optical |
Hersteller | Razer & Partner |
Schaltercharakteristik | Linear |
Weg bis Schaltpunkt | 1,0 mm |
Betätigungskraft | 40 g |
Razer Analog Optical Switch
Der Schalter der zweiten Generation der Huntsman-Serie hatte im Februar 2021 in der Razer Huntsman V2 Analog den ersten Einsatz in einer Tastatur. Es handelt sich um analoge Schalter, d.h. es wird bei jeder Taste nicht nur unterschieden, ob die Taste gedrückt oder nicht gedrückt wurde, sondern es kann auch ermittelt werden, wie weit die Taste gedrückt wurde. Auf diese Weise sind, ähnlich wie mit einem Joystick, feine Abstufungen der Eingaben möglich. In Spielen sorgen analoge Eingaben für flexible und intuitive Bewegungssteuerung. Außerdem kann die Position des Auslösepunktes selbst konfiguriert werden oder sogar zwei Aktionen an unterschiedlichen Stellen eines einzigen Tastendrucks aktiviert werden.
Bezeichnung | Razer Analog Optical Switch |
Hersteller | Razer & Partner |
Schaltercharakteristik | Linear |
Weg bis Schaltpunkt | 1,5 – 3,6 mm |
Betätigungskraft | variabel |
Hi..
Coole Seite die ihr hier auf die Beine gestellt habt. Besonders der Abteil zu den Schaltertypen hat mir gefallen.
Ihr habt zwar verschiedene Switches vorgestellt, aber mich würde mal interessieren, wie ihr die von Razer bewertet. die haben ja in der BlackWidow Chroma ihre eigenen verbastelt.
Habt ihr schon Erfahrungen mit den Razer Switches gemacht?
Grüße
Hallo!
Danke für dein Feedback! Ja, die BlackWidow Chroma verwendet die hauseigenen Razer Switches. Diese Schalter wurden speziell für Gaming entwickelt und werden früher ausgelöst (1.9 mm). Dadurch sind theoretisch schnellere Eingaben möglich. Praktisch ist der Unterschied zu den Cherry MX Switches aber nur sehr gering (es geht hier um Zehntelmillimeter) und für viele Anwender wohl kaum feststellbar.
Beste Grüße
Hi,
Ich hätte da mal ne Frage. Wie siehts denn mit den neueren TTc Brown Switches aus, die in der Roccat Suora (fx) verwendet werden. Habe überall schonmal mich umgeschaut aber niergendwo Details zu diesen Switches bekommen!
Hi!
Die TTC Switches sind eine weitere Cherry MX Nachahmung aus China. Vom Tippverhalten sollten sie also ähnlich wie die Cherry MX Brown sein.
Bezüglich Qualität und Langlebigkeit kann ich kein Urteil abgeben. Roccat ist, soweit ich weiß, allerdings der erste namhafte Hersteller, der die Schalter verbaut. Zuvor kannte man die Schalter nur von günstigen No-Name-Boards.
Hi
Ich würde gerne mal wissen ob das geht ohne großen aufwand von Outemu blue switches auf cherry mx blue switches umzusteigen oder ob ich mir da lieber eine neue tastatur kaufen sollte.
Die Steckverbindungen der Outemu und Cherry MX Switches unterscheiden sich, ein Austausch ist also kaum möglich.
Also ich möchte mir die G513 kaufen. Sind für Shooter Games eher die Romer-G linear oder tactile zu empfehlen?
Logitech empfiehlt für Shooter die taktilen Schalter. Ich rate beim Kauf der ersten mechanischen Gaming-Tastatur jedoch eher zur linearen Variante, denn viele Gamer bevorzugen den Tastenanschlag ohne zusätzlichen Widerstand.
Nabend, mich würde interessieren ob es eine Art Lautstärkeskala zu den verschiedenen Switches gibt. welche sind “besonders” Leise. wenn man bei mechanischen Tastaturen von leise reden kann
Die Cherry MX Red Silent sind sehr leise Schalter, sie werden ihren Namen also tatsächlich gerecht. Aktuell sind sie z.B. in der Corsair K70 RGB MK.2 oder der Fnatic Streak zu bekommen.
Moin,
und wo wären Kailh blue in Sachen Lautstärke einzuordnen??? Vor allem im Vergleich zu Razer green oder MX red?
Kailh Blue und Razer Green haben eine vergleichbare Laustärke, die Unterschiede sind minimal. Beides sind Schalter mit akustischem Feedback und daher eher als laut einzustufen. Tastaturen mit MX Red sind meist etwas leiser, da es keinen “Klick” gibt und in erster Linie der Tastenanschlag für das Geräusch verantwortlich ist.
Grundsätzlich gilt zu beachten: Der Switch macht nur einen Teil des Geräusches beim Tippen aus. Auch andere Faktoren wie das Material, Tastenkappen oder das Gehäuse der Tastatur spielen eine Rolle. Jede Tastatur ist also individuell.
Hi!
Coole seite hat mir gut weiter geholfen.
Leider gibts hier keine news zu HyperX switches da ich eine tastatur von HyperX habe (hyperX alloy origins 100% lineare switches) wollte ich fragen welche clicky switches es von hyperx gibt bzw. ob es überhaupt welche gibt da ich noch keine gefunden habe. Zudem falls es diese nicht geben sollte kann ich dann auch z.B. die oben genannten cherry blue switches benutzen?
Mfg Philipp
Hi Philipp, schön zu hören, dass du die Seite hilfreich fandest. Die clicky Switches von HyperX heißen “Hyper X Blue” und werden bei der Alloy Origins verwendet. Soweit ich weiß, gibt es die blauen Schalter bis jetzt jedoch nur fürs US-Layout und nicht für die deutschsprachige Version. Separat werden die Switches nicht verkauft, da sie allesamt fest verlötet und an sich nicht zum Austausch vorgesehen sind.
Kann ich die optischen Switches in meinem alten Keyboard einbauen, das für mechanische Switches ausgerüstet ist?
Nein, optische Schalter sind mit der Platine einer mechanischen (nicht-optischen) Tastatur nicht kompatibel.
Hallo, ich besitze eine Razer Ornata und würde gerne umsteigen auf eine andere Marke/Tastatur. Nur würde ich gerne wissen welche Tastaturen bzw. welche Switches der Razer Ornata ähnlich sind, da mir das Klickverhalten, sowie das Klicken an sich sehr gut gefällt. Gibt es da Alternativen dazu?
Du könntest Schalter mit spür- und hörbaren Feedback probieren, z.B. Cherry MX Blue, Razer Green, Logitech GX Blue. Die Auswahl ist da oft nicht soo groß, eine weitere Alternative wären daher evtl. auch rein taktile Schalter wie beispielsweise Cherry MX Brown.
Hi, coole Ratgeberseite zu mechanischen Tastaturen. Hast du schon überlegt dir die Custom Keyboard Szene anzusehen? Es gibt da vor allem bei Switches eine riesige Auswahl an Alternativen zu den klassischen Cherry Switches – Gateron, Wuque Studio (WS), Novelkeys, Akko, Durock, uvm. bieten hier tolle Alternativen zu den Cherrys (teils billiger, teils auch um einiges teurer).
Liebe Grüße
Mario
Hi,
danke für die informative Seite! Ich bin auf der Suche nach einer Tastatur mit möglichst wenig Kraftaufwand, da ich Software-Entwickler mit Sehnenscheidenentzündung bin. (Bin also kein Gamer, tippe aber extrem viel und brauche ein traditionelles Keyboard-Layout)
Meine aktuelle Tastatur am PC ist von Cherry mit MX-Brown-Switches. Habe aber nach der Arbeit an meinem Laptop nicht so starke Beschwerden.
Jetzt wäre meine Frage, ob es mehr Sinn macht mir eine mechanische Tastatur mit möglichst niedriger Betätigungskraft zu besorgen oder benötigen Tastaturen mit Rubberdome, Scherentechnik, etc (wie sie sicherlich in meinem Laptop verbaut ist) weniger Kraft?
Und wenn mechanisch, dann wäre die Frage, welcher Switch ist am leichtesten? Vermutlich MX Red oder GX Red?
Viele Grüße
Heiko
Hallo,
eine sehr informative Seite.
Bei dem überbordenden Angebot an Switch-Typen, Tastaturgrößen, Customtastaturen und jetzt zusätzlich noch den optisch-magnetischen Tastern, da ist Deine Seite wirklich hilfreich.
Ich musste feststellen, dass ein wenig Probetippen auf Tastaturen keinerlei Aussage zuläßt, ob die Tastatur, bzw. der Schalter am Ende passt.
Am Ende habe ich jetzt eine Logitech 815 mit linearen kurzwegigen Schaltern und bin sehr zufrieden damit. Wenn man erst mal die kurzen Wege und die flache Tastatur an sich gewohnt ist, ist man für die “normalen” Tastaturen verloren…
@Heiko:
Das wäre auch meine Empfehlung an dich, eine Logitech G815 oder G915, je nachdem ob mit oder ohne Kabel…
Gruß
Christian